Herzlich willkommen auf lottozahlenonline.com. Auf dieser Seite finden Sie Infos rund um die beliebten deutschen Lotterien 6 aus 49, Spiel 77, Super 6, Eurojackpot, Glücksspirale und Keno sowie Archive und Statistiken aller Ziehungen.
In der s-Auslosung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 3 22 25 29 45 49 . Die Superzahl ist die 0.
Gewinnklasse | Gewinne | Quoten |
---|---|---|
1 6 Richtige + SZ | 0 | 0 € |
2 6 Richtige | 5 | 253924.7 € |
3 5 Richtige + SZ | 36 | 12226 € |
4 5 Richtige | 293 | 4477.6 € |
5 4 Richtige + SZ | 2014 | 180.7 € |
6 4 Richtige | 14259 | 60.5 € |
7 3 Richtige + SZ | 40697 | 18 € |
8 3 Richtige | 284521 | 12.2 € |
9 2 Richtige + SZ | 325281 | 6 € |
In der Gewinnklasse 1 (6 Richtige + SZ) können sich 0 glückliche Gewinner über jeweils 0 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 2 (6 Richtige) können sich 5 glückliche Gewinner über jeweils 253924.7 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 3 (5 Richtige + SZ) können sich 36 glückliche Gewinner über jeweils 12226 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 4 (5 Richtige) können sich 293 glückliche Gewinner über jeweils 4477.6 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 5 (4 Richtige + SZ) können sich 2014 glückliche Gewinner über jeweils 180.7 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 6 (4 Richtige) können sich 14259 glückliche Gewinner über jeweils 60.5 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 7 (3 Richtige + SZ) können sich 40697 glückliche Gewinner über jeweils 18 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 8 (3 Richtige) können sich 284521 glückliche Gewinner über jeweils 12.2 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 9 (2 Richtige + SZ) können sich 325281 glückliche Gewinner über jeweils 6 Euro freuen.
Gewinnklasse | Gewinne | Quoten |
---|---|---|
1 7 richtige Endziffern | 0 | 0 € |
2 6 richtige Endziffern | 3 | 77777 € |
3 5 richtige Endziffern | 12 | 7777 € |
4 4 richtige Endziffern | 147 | 777 € |
5 3 richtige Endziffern | 1977 | 77 € |
6 2 richtige Endziffern | 17772 | 17 € |
7 1 richtige Endziffer | 166470 | 5 € |
In der Gewinnklasse 1 (7 richtige Endziffern) können sich 0 glückliche Gewinner über jeweils 0 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 2 (6 richtige Endziffern) können sich 3 glückliche Gewinner über jeweils 77777 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 3 (5 richtige Endziffern) können sich 12 glückliche Gewinner über jeweils 7777 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 4 (4 richtige Endziffern) können sich 147 glückliche Gewinner über jeweils 777 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 5 (3 richtige Endziffern) können sich 1977 glückliche Gewinner über jeweils 77 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 6 (2 richtige Endziffern) können sich 17772 glückliche Gewinner über jeweils 17 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 7 (1 richtige Endziffer) können sich 166470 glückliche Gewinner über jeweils 5 Euro freuen.
Gewinnklasse | Gewinne | Quoten |
---|---|---|
1 6 richtige Endziffern | 1 | 100000 € |
2 5 richtige Endziffern | 6 | 6666 € |
3 4 richtige Endziffern | 147 | 666 € |
4 3 richtige Endziffern | 1408 | 66 € |
5 2 richtige Endziffern | 14378 | 6 € |
6 1 richtige Endziffer | 158516 | 2.5 € |
In der Gewinnklasse 1 (6 richtige Endziffern) können sich 1 glückliche Gewinner über jeweils 100000 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 2 (5 richtige Endziffern) können sich 6 glückliche Gewinner über jeweils 6666 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 3 (4 richtige Endziffern) können sich 147 glückliche Gewinner über jeweils 666 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 4 (3 richtige Endziffern) können sich 1408 glückliche Gewinner über jeweils 66 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 5 (2 richtige Endziffern) können sich 14378 glückliche Gewinner über jeweils 6 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 6 (1 richtige Endziffer) können sich 158516 glückliche Gewinner über jeweils 2.5 Euro freuen.
In der s-Auslosung des "Eurojackpot" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Eurojackpot Gewinnzahlen gezogen. Sie lauten 6 13 15 20 40 .
Gewinnklasse | Gewinne | Quoten |
---|---|---|
1 6 Richtige + SZ | 0 | 0 € |
2 6 Richtige | 5 | 253924.7 € |
3 5 Richtige + SZ | 36 | 12226 € |
4 5 Richtige | 293 | 4477.6 € |
5 4 Richtige + SZ | 2014 | 180.7 € |
6 4 Richtige | 14259 | 60.5 € |
7 3 Richtige + SZ | 40697 | 18 € |
8 3 Richtige | 284521 | 12.2 € |
9 2 Richtige + SZ | 325281 | 6 € |
In der Gewinnklasse 1 (6 Richtige + SZ) können sich 0 glückliche Gewinner über jeweils 0 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 2 (6 Richtige) können sich 5 glückliche Gewinner über jeweils 253924.7 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 3 (5 Richtige + SZ) können sich 36 glückliche Gewinner über jeweils 12226 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 4 (5 Richtige) können sich 293 glückliche Gewinner über jeweils 4477.6 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 5 (4 Richtige + SZ) können sich 2014 glückliche Gewinner über jeweils 180.7 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 6 (4 Richtige) können sich 14259 glückliche Gewinner über jeweils 60.5 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 7 (3 Richtige + SZ) können sich 40697 glückliche Gewinner über jeweils 18 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 8 (3 Richtige) können sich 284521 glückliche Gewinner über jeweils 12.2 Euro freuen.
In der Gewinnklasse 9 (2 Richtige + SZ) können sich 325281 glückliche Gewinner über jeweils 6 Euro freuen.
In der s-Auslosung des "Keno" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Keno Gewinnzahlen gezogen. Sie lauten 3 5 8 9 11 16 17 20 23 26 32 34 38 41 45 47 50 53 64 65 .
Eine Lotterie ist eine Form des Glücksspiels, bei der Zahlen nach dem Zufallsprinzip gezogen werden, um einen Preis zu gewinnen. Einige Regierungen verbieten Lotterien, während andere sie in dem Maße unterstützen, dass sie eine nationale oder staatliche Lotterie organisieren. Es ist üblich, ein gewisses Maß an Regulierung von Lotterie durch Regierungen zu finden. Die häufigste Regulierung ist das Verbot des Verkaufs an Minderjährige, und die Verkäufer müssen eine Lizenz für den Verkauf von Lotterielosen haben. Obwohl Lotterien in den Vereinigten Staaten und einigen anderen Ländern während des 19. Jahrhunderts weit verbreitet waren, waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts die meisten Formen des Glücksspiels, einschließlich Lotterien und Gewinnspiele, in den USA und den meisten Ländern Europas sowie in vielen anderen Ländern illegal. Dies blieb bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg so. In den 1960er Jahren begannen Casinos und Lotterien auf der ganzen Welt wieder aufzutauchen, um den Regierungen die Möglichkeit zu geben, Einnahmen zu erzielen, ohne Steuern zu erhöhen.
Lotterien gibt es in vielen Formen. Zum Beispiel kann der Preis ein fester Betrag in Form von Bargeld oder Waren sein. Bei diesem Format besteht ein Risiko für den Organisator, wenn nicht genügend Lose verkauft werden. Häufiger ist, dass der Preisfonds ein fester Prozentsatz der Einnahmen ist. Eine beliebte Form davon ist die "50-50"-Ziehung, bei der die Organisatoren versprechen, dass der Preis 50 % der Einnahmen beträgt. Viele neuere Lotterien erlauben es den Käufern, die Zahlen auf dem Lotterielos auszuwählen, wodurch die Möglichkeit von Mehrfachgewinnern besteht.
Die ersten aufgezeichneten Hinweise auf eine Lotterie sind Keno-Zettel aus der chinesischen Han-Dynastie zwischen 205 und 187 v. Chr. Es wird angenommen, dass diese Lotterien geholfen haben, große Regierungsprojekte wie die Chinesische Mauer zu finanzieren. Aus dem chinesischen Buch der Lieder (2. Jahrtausend v. Chr.) stammt ein Hinweis auf ein Glücksspiel als "das Ziehen von Holz", was im Kontext das Ziehen von Losen zu beschreiben scheint.
Die ersten bekannten europäischen Lotterien wurden während des Römischen Reiches abgehalten, hauptsächlich als Belustigung bei Dinnerpartys. Jeder Gast erhielt ein Los, und die Preise bestanden oft aus ausgefallenen Gegenständen wie Geschirr. Jeder Losinhaber hatte die Gewissheit, etwas zu gewinnen. Diese Art der Lotterie war jedoch nicht mehr als die Verteilung von Geschenken durch wohlhabende Adlige während der Saturnalienfeierlichkeiten. Die frühesten Aufzeichnungen über eine Lotterie, bei der Lose zum Verkauf angeboten wurden, ist die vom römischen Kaiser Augustus veranstaltete Lotterie. Das Geld war für Reparaturen in der Stadt Rom bestimmt, und die Gewinner erhielten Preise in Form von Gegenständen von ungleichem Wert.
Die ersten aufgezeichneten Lotterien, bei denen Lose mit Preisen in Form von Geld verkauft wurden, fanden in den Niederlanden im 15. Verschiedene Städte veranstalteten öffentliche Lotterien, um Geld für die Stadtbefestigung zu sammeln und um den Armen zu helfen. Die Stadtregister von Gent, Utrecht und Brügge deuten darauf hin, dass Lotterien sogar noch älter sein könnten. Eine Aufzeichnung vom 9. Mai 1445 in L'Ecluse bezieht sich auf die Beschaffung von Geldern für den Bau von Mauern und Stadtbefestigungen, mit einer Lotterie von 4.304 Losen und einem Gesamtpreisgeld von 1737 Gulden (im Jahr 2014 etwa 170.000 US-Dollar wert). Im 17. Jahrhundert war es in den Niederlanden durchaus üblich, Lotterien zu veranstalten, um Geld für die Armen zu sammeln oder um Gelder für eine Vielzahl von öffentlichen Zwecken zu beschaffen. Die Lotterien erwiesen sich als sehr beliebt und wurden als eine schmerzlose Form der Besteuerung gepriesen. Die holländische Staatsloterij ist die älteste laufende Lotterie. Das englische Wort Lotterie ist vom niederländischen Substantiv "lot" abgeleitet, das "Schicksal" bedeutet.
Die erste aufgezeichnete italienische Lotterie wurde am 9. Januar 1449 in Mailand abgehalten, organisiert von der Goldenen Ambrosianischen Republik, um den Krieg gegen die Republik Venedig zu finanzieren. Es war jedoch in Genua, dass Lotto sehr populär wurde. Die Leute wetteten auf den Namen der Mitglieder des Großen Rates, die zufällig gezogen wurden, fünf aus neunzig Kandidaten alle sechs Monate. Diese Art des Glücksspiels wurde Lotto oder Semenaiu genannt. Als die Menschen häufiger als zweimal im Jahr wetten wollten, begannen sie, die Namen der Kandidaten durch Zahlen zu ersetzen und das moderne Lotto war geboren, auf das sowohl die modernen legalen Lotterien als auch das illegale Zahlenspiel zurückgehen.
König Franz I. von Frankreich entdeckte die Lotterien während seiner Feldzüge in Italien und beschloss, eine solche Lotterie in seinem Königreich zu veranstalten, um die Staatsfinanzen aufzubessern. Die erste französische Lotterie, die Loterie Royale, fand 1539 statt und wurde durch das Edikt von Châteaurenard autorisiert. Dieser Versuch war ein Fiasko, da die Lose sehr teuer waren und die sozialen Schichten, die sie sich leisten konnten, sich dem Projekt widersetzten. In den beiden folgenden Jahrhunderten waren Lotterien in Frankreich verboten oder in einigen Fällen geduldet.
Obwohl die Engländer wahrscheinlich zuerst mit Tombolas und ähnlichen Glücksspielen experimentierten, wurde die erste aufgezeichnete offizielle Lotterie von Königin Elisabeth I. im Jahr 1566 ins Leben gerufen und im Jahr 1569 gezogen. Diese Lotterie war dazu gedacht, Geld für die "Reparation der Häfen und der Stärke des Realme, und towardes solche andere publique good workes" zu sammeln. Jeder Losinhaber gewann einen Preis, und der Gesamtwert der Preise entsprach dem gesammelten Geld. Die Preise waren in Form von Silbergeschirr und anderen wertvollen Gütern. Die Lotterie wurde durch Schriftrollen beworben, die im ganzen Land ausgehängt wurden und Skizzen der Preise zeigten.
So war das eingenommene Lotteriegeld ein zinsloses Darlehen an die Regierung während der drei Jahre, in denen die Lose ("ohne Blanko") verkauft wurden. In späteren Jahren verkaufte die Regierung die Rechte an den Lottoscheinen an Makler, die wiederum Agenten und Läufer anstellten, um sie zu verkaufen. Diese Makler wurden schließlich zu den modernen Börsenmaklern für verschiedene kommerzielle Unternehmungen. Die meisten Menschen konnten sich nicht die gesamten Kosten für ein Lotterielos leisten, also verkauften die Makler Anteile an einem Los; dies führte dazu, dass die Lose mit einem Vermerk wie "Sechzehntel" oder "Dritte Klasse" ausgegeben wurden.
Viele private Lotterien wurden abgehalten, unter anderem um Geld für die Virginia Company of London zu sammeln, die damit ihre Siedlung in Amerika in Jamestown unterstützte. Die englische Staatslotterie lief von 1694 bis 1826. So liefen die englischen Lotterien über 250 Jahre lang, bis die Regierung, unter ständigem Druck der Opposition im Parlament, 1826 eine letzte Lotterie ausrief. Diese Lotterie wurde von zeitgenössischen Kommentatoren als "der letzte Kampf der Spekulanten auf die öffentliche Leichtgläubigkeit um Popularität zu ihrer letzten sterbenden Lotterie" verspottet.
Eine englische Lotterie, die 1612 von König James I. autorisiert wurde, gewährte der Virginia Company of London das Recht, Geld zu sammeln, um die Gründung von Siedlern in der ersten permanenten englischen Kolonie in Jamestown, Virginia, zu unterstützen.
Lotterien spielten im kolonialen Amerika eine bedeutende Rolle bei der Finanzierung von privaten und öffentlichen Unternehmungen. Es wurde aufgezeichnet, dass zwischen 1744 und 1776 mehr als 200 Lotterien genehmigt wurden und eine wichtige Rolle bei der Finanzierung von Straßen, Bibliotheken, Kirchen, Colleges, Kanälen, Brücken usw. spielten. In den 1740er Jahren wurde die Gründung der Universitäten Princeton und Columbia durch Lotterien finanziert, ebenso wie die Universität von Pennsylvania durch die Academy Lottery im Jahr 1755.
Während der Franzosen- und Indianerkriege nutzten mehrere Kolonien Lotterien, um die Finanzierung von Befestigungsanlagen und ihrer lokalen Miliz zu unterstützen. Im Mai 1758 sammelte der Commonwealth von Massachusetts mit einer Lotterie Geld für die "Expedition gegen Kanada".
Benjamin Franklin organisierte eine Lotterie, um Geld für den Kauf von Kanonen für die Verteidigung von Philadelphia zu sammeln. Mehrere dieser Lotterien boten Preise in Form von "Achter-Stücken" an. George Washingtons Mountain Road Lotterie im Jahr 1768 war nicht erfolgreich, aber diese seltenen Lotteriescheine mit Washingtons Unterschrift wurden zu Sammlerstücken; ein Exemplar wurde 2007 für etwa 15.000 Dollar verkauft. Washington war auch ein Manager für Col. Bernard Moores "Sklavenlotterie" im Jahr 1769, die in der Virginia Gazette Land und Sklaven als Preise anbot.
Zu Beginn des Revolutionskrieges nutzte der Kontinentalkongress Lotterien, um Geld zur Unterstützung der Kolonialarmee zu sammeln. Alexander Hamilton schrieb, dass Lotterien einfach gehalten werden sollten, und dass "jeder ... bereit sein wird, eine geringe Summe für die Chance auf einen beträchtlichen Gewinn zu riskieren ... und eine kleine Chance, viel zu gewinnen, einer großen Chance, wenig zu gewinnen, vorziehen würde". Steuern waren nie als Möglichkeit akzeptiert worden, öffentliche Mittel für Projekte zu beschaffen, und dies führte zu dem populären Glauben, dass Lotterien eine Form von versteckter Steuer seien.
Nach dem Ende des Revolutionskrieges mussten die verschiedenen Staaten auf Lotterien zurückgreifen, um Mittel für zahlreiche öffentliche Projekte aufzubringen.
Die erste große Lotterie auf deutschem Boden wurde im Jahr 1614 in Hamburg veranstaltet.
In Österreich wurde die erste Lotterie 1751, während der Regierungszeit von Kaiserin Maria Theresia, gezogen und hieß Lotto di Genova, da sie auf 90 Zahlen beruhte.
Die deutsche Lotterie führt am Mittwoch- und Samstagabend Lotto 6aus49 Ziehungen durch, zusammen mit zusätzlichen Spielen wie Super6, Spiel77 und Glücksspirale. Der höchste jemals gewonnene Jackpot wurde am 5. Dezember 2007 geknackt, als sich 3 Personen 45.382.458 Euro teilten. Das sind etwa 2 Millionen Euro weniger als der höchstmögliche Jackpot. Der höchste jemals in Deutschland gewonnene Jackpot war bei einer EuroJackpot-Lotterie. Am 14. Oktober 2016 gewann ein Tipper aus Baden-Württemberg einen Jackpot von 90 Millionen Euro.
Spanien bietet eine Fülle von Lotteriespielen, von denen die meisten von Loterías y Apuestas del Estado betrieben werden. Die restlichen Lotterien werden von der ONCE und der katalanischen Regierung betrieben. Das erste spanische Lottospiel wurde bereits 1763 gespielt und in den letzten zwei Jahrhunderten hat sich das Lottospielen in Spanien zu einer Tradition entwickelt.
Die spanische Weihnachtslotterie (offiziell Sorteo Extraordinario de Navidad [soɾˈteo ekstɾaorðiˈnaɾjo ðe naβiˈðað] oder einfach Lotería de Navidad [loteˈɾia ðe naβiˈðað]) ist eine nationale Lotterie. Sie wird seit 1812 jedes Jahr von einer Abteilung der spanischen öffentlichen Verwaltung organisiert, die heute Loterías y Apuestas del Estado heißt. Der Name Sorteo de Navidad wurde zum ersten Mal im Jahr 1892 verwendet.
Die spanische Weihnachtslotterie ist die am zweitlängsten kontinuierlich laufende Lotterie der Welt. Dazu gehören auch die Jahre während des Spanischen Bürgerkriegs, als die Lottoziehung in Valencia stattfand, nachdem die Republikaner gezwungen waren, ihre Hauptstadt von Madrid zu verlegen. Nach dem Sturz der republikanischen Regierung wurde die Lotterie unter dem Franco-Regime ununterbrochen fortgesetzt.
Die erste Lotterie in Australien fand in den 1880er Jahren in Sydney statt. Es handelte sich um ein privates Gewinnspiel, das schnell verboten wurde, obwohl es in andere Gebiete wie Queensland und Victoria verlegt wurde. Im Jahr 1916 startete die australische Regierung ihre eigene Lotterie, die "Golden Casket Art Union", mit der Absicht, Geld für Wohltätigkeitsorganisationen und Projekte zu sammeln. Bei der ersten Ziehung wurden Gelder für die Veteranen des Ersten Weltkriegs gesammelt.
Die Lotterien in Kanada werden von fünf regionalen Organisationen verwaltet: der Atlantic Lottery Corporation (die für Atlantik-Kanada zuständig ist), Loto-Québec, der Ontario Lottery and Gaming Corporation, der Western Canada Lottery Corporation (die für West- und Nord-Kanada zuständig ist, außer British Columbia) und der British Columbia Lottery Corporation. Die fünf regionalen Lotterien sind Mitglieder eines Konsortiums, das als Interprovincial Lottery Corporation bekannt ist und die nationalen Spiele verwaltet, darunter das Flaggschiff Lotto 6/49 und Lotto Max. Die fünf Lotterien bieten Ziehungsspiele, Rubbellose und Sportwetten an - letztere hauptsächlich unter der Marke Sport Select.
Der größte Einzeljackpot in der kanadischen Lotteriegeschichte wurde bei einer Lotto Max-Ziehung am 7. Januar 2020 mit einem Jackpot von 70 Millionen Dollar erzielt.
In Finnland begann Veikkaus im Dezember 1970 mit dem Verkauf der Lotterie, und die ersten Lotterien wurden am 3. Januar 1971 im Fernsehen übertragen. Die Lotterie wurde am 3. Januar 2011 40 Jahre alt, und bis dahin wurde die Lotterie 2.126 Mal durchgeführt. Seitdem spielt die Lotterie jede Woche eine Runde mit Verlosungen. Die Spielzeit der Lotterie endet in der Regel am Samstag um 21:45 Uhr, die Ziehung findet in der Regel am Samstag um 22:15 Uhr statt. Bei großen Feiertagen an Samstagen kann sich die Ziehung auf den Sonntag verschieben. Die Lotterie hat zwei offizielle Betreuer; vom 3. Januar 1971 bis zum 29. September 2013 wurde die Lotterie im Fernsehen auf Yle TV1 übertragen, und im Oktober 2013 wurden die Ziehungen der Lotterie auf MTV3 nach den zehn Abendnachrichten verschoben, weil laut FICORA die Sponsoring-Kooperation zwischen Veikkaus und Yle illegal war.
Bei der aktuellen Lotterie, die in Finnland gespielt wird, wählt der Spieler sieben Zahlen zwischen 1 und 40 (ursprünglich, bis zum Herbst 1980, wurden sechs Zahlen zwischen 1 und 40 gewählt, dann für einige Jahre sieben Zahlen zwischen 1 und 37 und dann sieben Zahlen zwischen 1 und 39). Bei der Ziehung werden sieben Zahlen und eine (früher drei und dann zwei) Zusatzzahl gezogen; der Linienpreis beträgt 1 Euro. Die Gewinnklassen wurden z. B. ab der 2011er Runde 41 geändert. Der Hauptgewinn lag damals bei 7 richtigen Ergebnissen und der kleinste Gewinn bei drei richtigen und einer Zusatzzahl, deren Anzahl von drei auf zwei reduziert wurde. Die Gewinnquote der Lotterie beträgt 41,1.
Ein weiteres Lottospiel, das in Finnland gespielt wird, ist Vikinglotto, das in allen nordischen Ländern sowie in Estland, Lettland und Litauen gespielt werden kann. Beim Vikingloto werden sechs tatsächliche Zahlen und zwei Zusatzzahlen aus 48 gezogen. Es gibt fünf Gewinnkategorien: 6 richtig, 5+ Zusatzzahl, 5 richtig, 4 richtig und 3 richtig.
In Finnland lösen die Lotteriegewinner jedes Jahr durchschnittlich sechs Millionen Euro an Gewinnen nicht ein.
Die Lotteriebranche wird in Malaysia seit Anfang 1969 von der Berjaya Group betrieben. Sports Toto Malaysia Sdn Bhd ist ein malaysisches Unternehmen, das im Glücksspielsektor tätig ist.
Gegründet und inkorporiert von der malaysischen Regierung im Jahr 1969, konzentrierte sich das Unternehmen auf die Kommerzialisierung von Spielen, die auf 4-Digits basieren. Am 1. August 1985 verkaufte die Regierung das Unternehmen im Rahmen einer nicht ausgeschriebenen Privatisierung an den Geschäftsmann Vincent Tan, der es in seine Berjaya Group einbrachte.
Heute ist Sports Toto eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Berjaya Sports Toto Berhad (MYX: 1562), die am Hauptmarkt der Bursa Malaysia gelistet ist. Es behauptet, der größte Betreiber von 4D-basierten Spielen in Malaysia zu sein, mit 680 Verkaufsstellen, die insgesamt 7 Spiele anbieten.
Die mexikanische Lotería Nacional geht auf das späte 18. Jahrhundert zurück. Jahrhundert zurück. Ziel der Lotería ist es, Arbeitsplätze zu schaffen und "den Prozess der Umverteilung des Reichtums voranzutreiben". Die Lotería ist auch Mitglied der North American Association of State and Provincial Lotteries.
Gemessen an der Gesamtgewinnausschüttung gilt die spanische Weihnachtslotterie als die größte Lotterie weltweit. Wären 2012 alle Lose verkauft worden, hätte die Gesamtsumme der Gewinnausschüttung einen Wert von 2,52 Mrd. € (70 % der Losverkäufe) gehabt. Die Gesamtsumme aller Preise der ersten Kategorie, genannt El Gordo ("der Dicke"), betrug 720 Mio. €, die auf 180 Gewinnscheine (billetes) verteilt wurden, die jeweils 4 Mio. € gewinnen.
Für das Jahr 2013 wurde aufgrund der sinkenden Nachfrage die Anzahl der verfügbaren 20-Euro-Lose von 180 Millionen auf 160 Millionen reduziert, wodurch sich der potenzielle maximale Preispool auf 2,24 Milliarden Euro (70 % der Losverkäufe) reduzierte, mit einem maximalen potenziellen El Gordo von 720 Millionen Euro.
Eine Lotterie wurde in Thailand (damals als Siam bekannt) zum ersten Mal 1874 während der Herrschaft von König Chulalongkorn (Rama V) als Teil einer internationalen Messe, die zu seinem Geburtstag organisiert wurde, veranstaltet. Eine Lotterie wurde 1917 von der britischen Regierung mit thailändischer Zustimmung organisiert, um die britischen Kriegsanstrengungen zu finanzieren. Lotterien wurden mit Unterbrechungen bis 1933 abgehalten, als sie unter dem Finanzministerium regularisiert wurden.
Die heutige thailändische Lotterie wird vom Government Lottery Office verwaltet, einem staatlichen Unternehmen, das dem Finanzministerium untersteht. Die Ziehungen finden am 1. und 16. eines jeden Monats statt, wobei der Höchstpreis mittlerweile bis zu 32 Millionen Baht beträgt.[17]
Heiligtümer der lokalen Folklore und Volksreligion, wie z.B. Nang Ta-Khian, werden oft beschworen, um bei der thailändischen Lottoziehung Glück zu haben.
Die wichtigste Lotterie im Vereinigten Königreich ist die National Lottery, eine staatlich konzessionierte Lotterie, die von der Gambling Commission (ehemals National Lottery Commission) sanktioniert und 1994 gegründet wurde. Sie wird von der Camelot Group betrieben, die das Franchise im Jahr 1994 erstmals erhielt. Camelots aktueller Franchisevertrag läuft bis 2019. 28% der Einnahmen der National Lottery, zusammen mit allen nicht beanspruchten Gewinnen, werden als Zuschüsse an wohltätige Zwecke verteilt. Es wird erwartet, dass 12% der Einnahmen der National Lottery an die Regierung gehen, 5% gehen an die Lotterie-Einzelhändler, 5% werden von der Camelot Group für Betriebskosten einbehalten und 50% verbleiben für den gesamten Preisfonds, wovon 5% in einen Super Draw Fonds umgeleitet werden und 45% für normale Preise übrig bleiben.
Northern & Shell betreibt auch eine kommerzielle Lotterie, bekannt als The Health Lottery, die ihre Einnahmen zur Unterstützung von gesundheitsbezogenen Wohltätigkeitsorganisationen und -zwecken verteilt. Um dem Gambling Act zu entsprechen, der es anderen Parteien verbietet, eine nationale Lotterie zu betreiben, arbeitet The Health Lottery als Dachgesellschaft, die eine Gruppe von 51 Gesellschaftslotterien in ganz Großbritannien mit einer gemeinsamen Ziehung und einem gemeinsamen Preispool repräsentiert. Jede Ziehung wird im Namen einer oder mehrerer der Gesellschaftslotterien abgehalten, deren Einnahmen zur Unterstützung gesundheitsbezogener Zwecke in ihrem jeweiligen Gebiet verwendet werden. Die Gesundheitslotterie wurde bei ihrem Start kritisiert, weil sie nur 20,3 % der Loskosten für wohltätige Zwecke spendet, im Vergleich zu 28 % der National Lottery, und dass die Struktur der Lotterie gegen das britische Lotteriegesetz verstößt. In Großbritannien korreliert der Gewinn der Lotterie mit einer größeren Präferenz für die Konservative Partei. Das Gewinnen größerer Preise führt zu einer größeren Verschiebung zugunsten der Konservativen Partei.
Lotterien werden in den USA auf staatlicher Ebene betrieben; 44 Bundesstaaten und 3 Territorien betreiben staatliche Lotterien, und fast alle von ihnen sind Mitglieder von Konsortien, die regionale Spiele und die beiden fast nationalen Spiele Mega Millions und Powerball betreiben. Im Januar 2016 stellte Powerball einen Rekord für den größten Lotterie-Jackpot in der Geschichte der USA auf. Die Ziehung vom 13. Januar 2016 hatte einen geschätzten Jackpot von 1,5 Milliarden US-Dollar.
Der Vorläufer der legalen Lotterien waren die unterirdischen "Zahlenspiele" der 1800er Jahre, die von "Policy Shops" aus betrieben wurden, in denen Wettende Zahlen auswählten. Im Jahr 1875 stellte ein Bericht eines ausgewählten Komitees der New York State Assembly fest, dass "die niedrigste, gemeinste und schlimmste Form ... [die] das Glücksspiel in der Stadt New York annimmt, das ist, was als Policy-Spiel bekannt ist". Das Spiel war auch in italienischen Nachbarschaften beliebt und als italienische Lotterie bekannt, und in kubanischen Gemeinden war es als bolita ("kleiner Ball") bekannt. Bis zum frühen 20. Jahrhundert wurde das Spiel mit armen Gemeinden in Verbindung gebracht und konnte für so wenig wie $0,01 gespielt werden. Die Attraktivität des Spiels für Wettende aus niedrigen Einkommensschichten und der Arbeiterklasse bestand darin, dass man kleine Geldbeträge setzen konnte und dass die Buchmacher dem Wettenden einen Kredit gewähren konnten. Außerdem konnten die Gewinner der Policen die Zahlung der Einkommenssteuer vermeiden. Verschiedene Policenbanken boten unterschiedliche Quoten an, obwohl eine Auszahlung von 600 zu 1 typisch war. Da die Gewinnchancen 1000:1 betrugen, war der zu erwartende Gewinn für die Geschäftemacher enorm.
Die erste moderne, staatlich betriebene US-Lotterie wurde 1934 in Puerto Rico eingerichtet, gefolgt von New Hampshire im Jahr 1964.
Im Jahr 2018 wurde Ohio einer der ersten Staaten, der den Menschen eine digitale Lotterieoption anbietet. Die von Linq3 entwickelte Technologie ermöglicht es Spielern, die Lotterie auf ihren Smartphones zu spielen.
In Indien gibt es viele Lotterien. Alle Lotterien werden von den Regierungen der Bundesstaaten betrieben, aber nur 13 der 28 indischen Bundesstaaten erlauben sie. Der Spitzenreiter unter den indischen Lotterien ist die Regierung des Bundesstaates Kerala, die ihre Lotterieabteilung 1967 nach dem landesweiten Verbot privater Lotterien gründete.
Die staatlichen Lotterien von Kerala wurden zu einer Inspiration für andere indische Bundesstaaten, die ihre eigenen Lotterien starteten. Ab sofort gibt es Lotterien in Kerala, Goa, Maharashtra, Madhya Pradesh, Punjab, West Bengal, Assam, Arunachal Pradesh, Meghalaya, Manipur, Sikkim, Nagaland und Mizoram.
Das öffentliche Verbot von Lotterien in anderen Staaten war nicht sehr effektiv, da mehrere Lotterieanbieter es Indern erlauben, online zu spielen. Indische Spieler können dank Online-Lotterie-Agenten und -Buchmachern Lotterien aus der ganzen Welt spielen. Einige Bundesstaaten haben versucht, dies mit verschiedenen Maßnahmen zu bekämpfen. Die Regierung des Bundesstaates Tamil Nadu beschloss, GooglePay zu verbieten, da es Zahlungen an Online-Lotterien erlaubt und seine Nutzer in Indien mit Rubbellosen belohnt.
Indische Lotterien sorgen für einen erheblichen wirtschaftlichen Aufschwung in den Staaten, die sie anbieten. Im Steuerjahr 2017-2018 sammelte Kerala GST im Wert von Rs 908 crore und staatliche Einnahmen von Rs 1.691 crore.
Der Kauf von Lottoscheinen kann nicht durch Entscheidungsmodelle, die auf Erwartungswertmaximierung basieren, berücksichtigt werden. Der Grund dafür ist, dass Lotterielose mehr kosten als der erwartete Gewinn, wie die Lotteriemathematik zeigt, so dass jemand, der den Erwartungswert maximiert, keine Lotterielose kaufen sollte. Dennoch können Lotteriekäufe durch Entscheidungsmodelle, die auf Erwartungsnutzenmaximierung basieren, erklärt werden, da die Krümmung der Nutzenfunktion angepasst werden kann, um risikofreudiges Verhalten zu erfassen. Allgemeinere Modelle, die auf Nutzenfunktionen basieren, die auf anderen Dingen als den Lotterieergebnissen definiert sind, können den Kauf von Lotterielosen ebenfalls erklären. Zusätzlich zu den Lotteriegewinnen kann der Schein einigen Käufern ermöglichen, einen Nervenkitzel zu erleben und sich der Fantasie hinzugeben, wohlhabend zu werden. Wenn der Unterhaltungswert (oder ein anderer nicht-monetärer Wert), der durch das Spielen erzielt wird, für eine bestimmte Person hoch genug ist, dann könnte der Kauf eines Lotterieloses einen Gewinn des Gesamtnutzens darstellen. In einem solchen Fall könnte der Unnutzen eines monetären Verlusts durch den kombinierten erwarteten Nutzen von monetärem und nicht-monetärem Gewinn aufgewogen werden, was den Kauf zu einer rationalen Entscheidung für diese Person macht.